BlauerNil12

Nil12 titelFlusswanderung und Forschungsreise mit Grenzen auf 98 Seiten. Mit Karten, Skizzen, Fotografien und Links zu begleitenden Kurzfilmen. Als eBook für 9,99 €, erschienen im Vollmundmagazin der FreieUni.De, Freie Universalität für Symbolik & Kunst, Ffm.
Erhältlich bei: http://bod.de/buchshop/
ISBN: 978 373 470 2891

Printausgabe auch im handgemachten Venusschmeichlerformat  im Verlag der FreieUni.De,  FreieUniversalität für Symbolik&Kunst, Ffm erhältlich. Preis auf Anfrage.

r e a l – r a p i d e x p l o s i va r t s & l i f e

Zum Inhalt:
Eine Reise von Ägypten nach Äthiopien, zwischen Hochmut & Fall. Eine Flusswanderung im Hochsommer und in der afrikanischen Regenzeit fast immer entlang des Nils vom Nildelta am Mittelmeer hoch zum Tanasee, dem Quellge biet des Blauen Nils im Gebirge. Ein Überlauf der Dinge, im Gang des Lebens, zum Stand der Religion am Fluss der unendlichen Zeit!Nil12 kinder
Einwegliteratur ohne Buchpfand als Zeitzeuge des Wegwerfens, des Wegs entlang des Nils Entwerfens und noch ein Fragezeichen in der Buchwelt mehr? Obendrein ist es eine Begattung der Literatur, ein wildes Galoppieren derNil12 singa Zeilen, zwischen dem Inhalt und der Botschaft des intuitiv verfassten Werkes des Treibens und sich Gehenlassens im warmen Wüstenwind, auf heisser Asphaltstrasse, ohne Fassung. Das dabei dem Verlag entspringende Kind ist ein jungfräuliches. Ohne Glauben an das Werk – keine Zukunft für diese Religion: Re-Liga, zurück zum Weg!

Thematik des Buches ? Der Autor Odin Stiura unternimmt eine Reise ins Ungewisse: Naiv, unreserviert, gedankenfrei, begibt er sich in, zum Teil unbekanntes Feldforschungsterrain nach Nordostafrika – Ägypten, Sudan und Äthiopien – und tastet dort nach dem Tiefgrund der Menschen und der Wandfarbe der Gesellschaft und beschreibt in diesem Buch, basierend auf einem unterwegs geführten Internetblogg und zusätzlich seiner originalgetreuen Notizblockwiedergaben, eine´Blaue-Nil-Reise` vom Mittelmeer bis zur Quelle.

Nil12 odin

Der Autor über das Buch: Diesmal, auch wenn es plausibel klingt, war es kein Rennen, auch wenn es anstrengend war, war es eine Wanderung. Eine Wanderung? Nein, auch dies war es nicht. Ganz ehrlich: Du fängst am Punkte ´Null` an, liegst am Mittelmeerstrand von Gezira, einem kleinen Dorf am Rande der militärischen ´No Go Area`, dem Gebiet, in dem der rechte Lauf des Nils im Nildelta in das Meer strömt, nimmst die Kleider von Dir, tauchst nackt in das Wasser ein, einer Taufe gleich, und gedenkst der Strecke.

Eine, die vor Dir sich bis auf 2.800 Meter fast 5000 Kilometer hoch ins Gebirge bahnt. Und dann siehst Du das Wasser auf Dich zukommen, welches langsam über Dir schlängelt Nil12 cafepolizistund mit seiner schleichenden Gischt Deine Sinne schärft. Du ziehst Dich wieder an, schnallst den Ledergürtel etwas enger als sonst und bewegst Dich losgelöst von abendländischer Hast, Deinen Verstand zurück im Sand lassend, federleicht in des Mittags eigener Hitze, zurück vom, vom Menschen leeren Strand, vom Militär unentdeckt und doch überglücklich in die Richtung Deines Zieles hoch an irgendeinem Berg gelegen, welchen Du vom Namen nicht kennst, noch nicht, und bedenkst nicht, ob es eine Wanderung wird.

Eine Wanderung, so wie es sich herausgestellt hat, in der es aber einfach nur egal ist, ob sie mit den Wanderschuhen, mit gleichgesinnten Wandergesellen oder allein mitten im Getümmel nord-ostafrikanischer Lebenskultur oder allein auf weiter Flur, im Zug, auf der Ladefläche eines LKWs oder als Sozi auf dem Motorrad begangen wird. Als ich nach zwei Monaten zurück ins einladende, weil frische Mitteleuropa kam, waren meine Wanderschuhe vom Weg gezeichnet und lösten sich, wie ich am Anfang dieser Tour, aus dem Leim und in alle einzelnen Bestandteile auf: Ich stand barfüssig am Anfang und am Ende der Reise, die, wie soll ich sagen, wohl doch eine Wanderung war, wie ein Darsteller ohne Rollenspiel da und stehe zu meinem Wort, am Ende am Fuss des Quellberges des Blauen Nils zu stehen!

Fünftausend Kilometer nicht nur zu Fuss und am Anfang etwas Meer

Nil12 Karte

Diese Tour dauerte in etwa zwei Monate. Die Berichterstattung hing immer davon ab wie, wann und wo ein Internetzugang sich für den Autor öffnete. ´TheRunningPoem©` lebt dadurch, dass diese Art der Literatur von der direkten Wiedergabe während des immanent Erlebten gezeichnet ist. In dieser Ausgabe ´Der Blaue Nil 12` gab es aber zusätzlich noch Notizen vor Ort die auf Papier festgehalten wurden und nachträglich in dieses Album Eingang fanden. Der Origi-nalität und der Echtheit dieser Literaturgattung wird aber auch in diesem Falle Genüge geleistet, da die Prinzipien des ´TheRunningPoems©` gewährleistet bleiben.